Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten rund um den Städtepartnerschaftsverein.
+++ 5. Juni 2023

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Pfarrkirchen und San Vincenzo
Viele freudige Gesichter gab es am 27. Mai am Pfarrkirchner Stadtplatz zu sehen, als die knapp 30-köpfige Delegation aus San Vincenzo, angeführt von Bürgermeister Riccucci, Städtepartnerschaftsreferent Alessio Cattelan und Piero Bientinesi vom Partnerschaftskomitee von den Gasteltern und den Mitgliedern des Italienausschusses Fähnchen schwenkend empfangen wurden. Begleitet von den schmissigen Akkordeonklängen von Robert Straßl gab es viele Umarmungen und Küsschen, bevor man sich im Alten Rathaus zu einem Stehempfang mit Fingerfood, Fassbier und kalten Getränken zwanglos zusammenfand. Danach ging es in die Gastfamilien, bzw. ins Hotel. Den ersten Abend in Pfarrkirchen verbrachten alle Gäste in Familien, wo man bei gutem Essen sich näher kennen lernen konnte oder alte Freundschaften auffrischte.


Am Sonntagvormittag stand ein Ausflug nach Burghausen auf dem Programm, wo Thomas Wimmer anhand eines Schaubildes am Burgeingang kurz die wichtigsten historischen Daten der weltlängsten Burganlage erläuterte, übersetzt von Eva Arnold. Danach schlenderte man gemütlich die Burg entlang, genoss die Ausblicke auf die Salzach und die malerische Altstadt sowie auf den grün schimmernden Wöhrsee. Gegenüber vom Palas bot sich auf einer Treppe Gelegenheit für ein Gruppenfoto, bevor sich die Gruppe aufteilte: die eine Hälfte blieb zum Mittagessen auf der Burg, der sportliche Teil wanderte den Fußweg hinab in die Altstadt und in die Grüben. Ein besonderes Erlebnis bot Italienvorsitzender Josef Rothenaicher danach noch San Vincenzos Bürgermeister Paolo Ricucci sowie Alessio und Sergio. Sie starteten in Eggenfelden zu einem kurzen Rundflug, damit sich die Sanvincenzini auch von oben ein Bild von ihrer niederbayerischen Partnerstadt und dem Rottal machen konnten.

Um 18.00 Uhr versammelten sich dann alle wieder in der festlich in den italienischen Landesfarben dekorierten Stadthalle, wo Bürgermeister Wolfgang Beißmann vorweg eine lange Liste wichtiger Gäste willkommen hieß, bevor man sich das hervorragende, mehrgängige Menü in Buffetform der Wirtsfamilie Stampka schmecken lassen konnte und das offensichtlich auch den Geschmack der toskanischen Gäste getroffen hatte. Nach den Reden und Grußworten (vgl. hierzu den Bericht in der PNP vom 30. Mai 2023) erneuerten die beiden Bürgermeister feierlich mit ihrer Unterschrift die Städtepartnerschaft, eingerahmt von zwei Fahnenträgern aus San Vincenzo. Nach der Übergabe der Gastgeschenke konnte man sich am reichhaltigen Nachspeisebuffet bedienen und sich an der Bar in geselliger Runde austauschen. Während bis dahin die Trachtenblaskapelle unter der Leitung von Lea Schwarz aufgespielt hatte, bot die Band New Vintage zu späterer Stunde tanzbare Oldies. Ein Teil der Gäste ließ sich nicht lange bitten und hatte großen Spaß, zu bekannten Musiktiteln aus der Jugendzeit zu tanzen.


Am Pfingstmontag konnten die Gäste länger ausschlafen, während die Damen vom Italienausschuss noch letzte Hand an die für das Abendessen benötigten Speisen legten. Um halb zwölf traf man sich auf der Rennbahn, wo im Zelt zünftige Schweinshaxen im Pfandl serviert wurden, die augenscheinlich auch den italienischen Gästen gut schmeckten. Sehr spannend wurde es dann gegen 14:00 Uhr, als die ersten Trabrennen starteten. Im Vorfeld hatten sich die Sanvincenzini von erfahrenen Pferdewettern erklären lassen, was für Wetten möglich sind und wie die gewünschte Wette auf dem Wettschein anzukreuzen ist. Da der ganze Spaß nur ein paar Euro Mindesteinsatz kostete, wurde eifrig gewettet und niemand hörte auf den „gut gemeinten“ Ratschlag, doch einfach auf das schönste Pferd zu setzen. Blauweißes Kaiserwetter und sommerliche Temperaturen komplettierten diesen wunderschönen Nachmittag, von dem die Sanvincenzini nicht nur viele neue Eindrücke, sondern manche auch ein paar Euro Wettgewinn mit nach Hause nehmen konnten, Anfängerglück halt.


Am frühen Abend traf man sich zum gemütlichen Abschlussessen bei 1. Vorsitzenden Stefan Rickinger, bei dem viel erzählt, gesungen und gelacht wurde, aber auch neue Projekte in zwangloser Runde angedacht werden konnten.



Der Pfingstdienstag begann für alle Beteiligten mit einer Andacht in der Gartlbergkirche, gehalten von Pater David Kolodziejczyk.
Umrahmt vom beeindruckenden Gesang eines Chores aus der polnischen Heimat von Pater David fand der Jubiläumsbesuch ein feierliches Ende und unsere italienischen Gäste stiegen nach vielen „abbracci e baci“, wohlversorgt mit einem Brotzeitpackerl und Bier in ihre Fahrzeuge, zünftig „aussigspuit“ von Robert Straßl mit der Melodie „Muss i denn zum Städtele hinaus“.
Fazit: Zu unserer „Silberhochzeit“ hat die Stadt Pfarrkirchen ein rundum gelungenes Fest organisiert, bei dem keine Kosten und Mühen gescheut wurden, angefangen beim Stehempfang im Alten Rathaus, dem Festabend in der Stadthalle sowie dem weiteren Highlight auf der Rennbahn und Bier und Lunchpaketen für die Heimfahrt der Gäste. Dafür bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ein besonders Dankeschön gebührt der Stadtverwaltung, angeführt von Lilo Weidingner- Neumann, ihrer Kollegin Martina Vogelhuber, für Planung und Organisation der Festtage sowie unserer 2. Vorsitzenden, Lydia Haberkorn, bei der alle Fäden von Vereinsseite zusammenliefen. Allen Gasteltern danken wir herzlich für ihre Bereitschaft, zum Teil für sie noch neue Gäste zu beherbergen. Doch gerade das trägt zur weiteren Festigung und zum Ausbau einer lebendigen Freundschaft bei. Schee war´s unsere Silberhochzeit mit unserer toskanischen Partnerstadt San Vincenzo und wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch in San Vincenzo Anfang September.
Text und Fotos: Eva Arnold.
+++ 3. Mai 2023

Gastfamilien werden
Juhu, unsere Freunde aus Frankreich, Italien und der Schweiz kommen uns besuchen! Wo werden unsere Freunde einquartiert? Wo schlafen sie eigentlich? Antwort auf diese Fragen: Bei uns in Gastfamilien!
Das bedeutet, dass die Besucher für die Zeit ihres Aufenthaltes bei einer Familie unterkommen und dort wohnen. Dabei kann man spannende Erfahrungen sammeln, andere Kulturen kennenlernen und neue Freunde finden.
Gastfamilie werden – SO GEHT´S
Einfach eine E-Mail an ilona.reitmeier@gmx.de mit folgenden Angaben:
Betreff: Name/ Gastfamilie Weitere Angaben: Name/ Adresse/ E-Mail/ Telefonnummer/ Handynummer/ Anzahl der Gäste/ bevorzugtes Gastland/ Doppelzimmer oder Einzelzimmer
Mit der Übersendung der E-Mail erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Datenschutz und Widerrufshinweise sind den Datenschutzerklärungen auf der Homepage zu entnehmen.

Das Abenteuer kann beginnen…
+++ 25. April.2023 +++

Maibaum ist gut in San Vincenzo angekommen

+++ 16. April 2023 +++
Schüler des Gymnasiums Pfarrkirchen mit dem Maibaum unterwegs
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Pfarrkirchen statten der Schule in San Vincenzo einen Besuch ab. In der Woche lernen die Jugendlichen die Partnerstadt kennen und sind in Gastfamilien untergebracht. Als Höhepunkt des Besuches wird auf dem Schulgelände ein bayerischer Maibaum aufgestellt. Für die Feierlichkeiten sind sowohl der Schulleiter des Gymnasium Pfarrkirchen, als auch der Präsident des Italienausschusses unseres Vereins extra angereist. Die Organisatorin Bianca Hofmann hat mit ihren Schülerinnen und Schülern Tänze und Lieder zu diesem Anlass eingeübt.

Die Schüler gestalteten am Tag der offenen Tür den Maibaum für San Vincenzo.
+++ 15. März 2023 +++
Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschaftsvereins
Passauer Neue Presse vom 15. März 2023
+++ 05. Dezember 2022 +++
Impressionen vom Pfarrkirchner Weihnachtsmarkt 2022
Vom 26. November bis 4. Dezember konnte dieses Jahr nach einer zweijährigen „Zwangspause“ zur Freude aller der beliebte Pfarrkirchner Weihnachtsmarkt stattfinden.
Dabei durften auch unsere Freunde aus den Partnerstädten San Vincenzo, St. Remy und dem Luzerner Rottal nicht fehlen. An den liebevoll geschmückten Ständen gab es wie immer traditionellen Spezialitäten und Köstlichkeiten aus den drei Partnerstädten zu genießen.
Am Dienstagabend trafen sich alle Standbetreiber, die beteiligten Gasteltern, die Ausschussmitglieder der drei Abteilungen und alle interessierten Mitglieder im AWO Saal, um dort in froher Runde zu feiern. Nach dem Abendessen bekamen die Freunde aus St. Remy, Ettiswil und San Vincenzo die Aufgabe bei weihnachtlicher Hintergrundmusik, einen Tannenbaum aus Lebkuchenteig mit buntem Zuckerschmuck zu verzieren.
Auch eine Gruppe Jugendlicher aus San Vincenzo verbrachte diese Woche bei ihren Austauschfamilien in Pfarrkirchen und genossen die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Markt. Begrüßt wurden sie am Pfarrkirchner Bahnhof vom italienischen Bürgermeister und dem Städtepartnerschaftsreferenten aus San Vincenzo, die beide zu einem Kurzbesuch nach Pfarrkirchen kamen.
Ein Dank gilt an dieser Stelle der Stadt Pfarrkirchen und allen Mitgliedern, die zum Gelingen der schönen Tage beigetragen haben. Insbesondere bedanken wir uns bei den Gastfamilien für ihr großes Engagement.
Umrahmt wurde der Pfarrkirchner Weihnachtsmarkt von vielen zusätzlichen Aktivitäten, die die jeweiligen Abteilungen mit ihren Freunden unternahmen. So stand unter anderem ein Besuch des Christkindlmarktes in Passau oder die Besichtigung des Wasserschlosses in Schönau auf dem Programm. Andere bevorzugten einen ruhigen Einkaufsbummel in Pfarrkirchen.
Gemütliche private Treffen bei den Gastfamilien oder spontane Zusammenkünfte in Pfarrkirchner Lokalen rundeten den Aufenthalt ab.
Es war eine rundherum gelungene Veranstaltung.
- Stand San Vincenzo
- Stand Schweiz
- Stand St. Remy
+++ 24. Oktober 2022 +++
Besuch der Schweizer vom 21. bis 23. Oktober 2022 anlässlich des Jubiläums von 25 Jahren Städtepartnerschaft mit dem Schweizer Rottal
Zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit den Gemeinden des Luzerner Rottals hatte sich eine knapp 50köpfige Delegation aus Buttisholz, Ettiswil, Großwangen und Ruswil auf den Weg nach Pfarrkirchen gemacht. Angeführt wurde die Gruppe von den vier Gemeindepräsidenten Franz Zemp, Samuel Kreyenbühl, Beat Fischer und Franzsepp Erni. Nach spektakulärer Ankunft im Reisebus des Schweizer Eishockey Nationalteams begrüßten am Freitagabend die Bürgermeister Wolfgang Beißmann, Hermann Gaßner und Hans Hirl die Gäste im Hans-Reiffenstuel-Haus zu einem Stehempfang mit bayerischer Brotzeit und Getränken. Danach ging es weiter zu den Gastfamilien, während sich die Vorsitzenden des Schweizer Ausschusses, Heinz Hohenthaner und Walter Reitmeier, den Hotelgästen annahmen und diese zum Abendessen ausführten.
Am Samstag stand zunächst eine Führung in der Gartlbergkirche mit Besuch des Heiligen Grabes auf dem Programm. Heinz Hohenthaner lieferte dazu Informationen zur Geschichte der Wallfahrtskirche. Walter Reitmeier und sein Team hatten derweil am Stadtweiher einen kleinen Umtrunk vorbereitet, bevor sich die Gäste mit den Bürgermeistern Beißmann und Gaßner auf eine Stadtführung begaben. Das nasskalte Wetter verhinderte leider die geplante „Grillage“ am Rottauensee, so dass die Besucher, die ihre eigenen Musikanten mitgebracht hatten, stattdessen zu einer Brotzeit mit Musik in das Hans-Reiffenstuel-Haus einkehrten.
Höhepunkt des Besuchs war der Festabend in der Stadthalle, zu dem viele Vereinsmitglieder, Vertreter des öffentlichen Lebens und Abordnungen anderer Partnergemeinden erschienen waren. Nach dem Abendessen mit musikalischer Begleitung durch die Trachtenblaskapelle betonten Abteilungsvorsitzender Hohenthaner, Bürgermeister Beißmann und Gemeindepräsident Zemp in ihren Ansprachen die Bedeutung von friedlichen und von gegenseitigem Interesse geprägten Begegnungen über Ländergrenzen hinweg. Grußworte sprachen Landtagsabgeordneter Martin Wagle, Landrat Michael Fahmüller, der extra für den Abend angereiste Bürgermeister von San Vincenzo Paolo Riccucci und per Videobotschaft der Europaabgeordnete Manfred Weber. Nach der Unterzeichnung der Urkunden zur Erneuerung der Partnerschaft und dem gemeinsamen Singen der Nationalhymnen nutzten die Festgäste noch bis zu später Stunde zur Musik der Band „7even-up“ die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.
Am Sonntagmorgen besuchten die Gäste mit ihren Gastgebern eine Andacht in der Gartlbergkirche, die von der Pfarrkirchner Gemeindereferentin Anna Perl gehalten wurde. Dann wurde es schon wieder Zeit um Aufbruch und nach einer herzlichen Verabschiedung machten sich die Schweizer wohlversorgt mit Brotzeit und bayerischem Bier wieder auf den Nachhauseweg.
Text und Bilder: Harald Hampel
+++ 31. Juli 2022 +++
Altstadtfest in Pfarrkirchen
Vom 29. bis 31. Juli fand das Altstadtfest in Pfarrkirchen statt. Dieses Jahr waren alle drei Abteilungen dabei.
- Gemeinsamer Aufbau für das Altstadtfest 2022 durch Mitglieder des Ausschusses Italien und Schweiz. Erstmalig ist die Abteilung Schweiz gleich im Anschluss an das Weinzelt mit einem Käsewagen vertreten.
- Gemeinsamer Aufbau für das Altstadtfest 2022 durch Mitglieder des Ausschusses Italien und Schweiz. Erstmalig ist die Abteilung Schweiz gleich im Anschluss an das Weinzelt mit einem Käsewagen vertreten.
- Die Aufbauarbeiten sind geschafft und das Feierabendbier redlich verdient.
- Willkommensessen für die neue Mannschaft aus San Vincenzo um Piero Bientinesi.
- Bei der Eröffnungszeremonie begrüßt Bürgermeister Beißmann seinen neu gewählten Amtskollegen aus San Vincenzo Paolo Riccucci zum ersten Mal in Pfarrkirchen.
- 2. Vorsitzende Lydia Haberkorn, weitere Ausschussmitglieder und 1. Vorsitzender Stefan Rickinger stoßen an auf drei schöne Tage Altstadtfest.
- 2. Vorsitzende Lydia Haberkorn, weitere Ausschussmitglieder und 1. Vorsitzender Stefan Rickinger stoßen an auf drei schöne Tage Altstadtfest.
- Gute Laune bei der neuen italienischen Arbeitsmannschaft in der Weinhütte.
- Gute Laune bei der neuen italienischen Arbeitsmannschaft in der Weinhütte.
- Bürgermeister Paolo Riccucci und der Vorstand des Comitato Gemellaggi di San Vincenzo Piero Bientinesi.
- Blick ins Weinzelt des Städtepartnerschaftsvereins
- Hier lebt das Motto des Altstadtfestes „Pfarrkirchen feiert europäisch und mehr“: Ein Schweizer, ein Italiener und ein Deutscher kommen beim Wein ins Gespräch.
- Am Samstag konnte sich Bürgermeister Riccucci bei einer ausführlichen Stadtführung durch den Verein und Bürgermeister Beißmann selbst ein Bild von Pfarrkirchen machen, hier an der Gartlbergkirche und beim Rundgang in der Allee, wo man am 2013 zum fünfzehnjährigen Jubiläum gepflanzten Blauglockenbaum Station machte.
- Am Samstag konnte sich Bürgermeister Riccucci bei einer ausführlichen Stadtführung durch den Verein und Bürgermeister Beißmann selbst ein Bild von Pfarrkirchen machen, hier an der Gartlbergkirche und beim Rundgang in der Allee, wo man am 2013 zum fünfzehnjährigen Jubiläum gepflanzten Blauglockenbaum Station machte.
- Abschließend traf man sich zum Nachmittagskaffee beim 1. Vorsitzenden Stefan Rickinger.
- Das Schweizer Käsemobil versorgte besucher mit Spezialitäten aus der Schweiz.
+++ 29. April 2022 +++
Familienfest des Landkreises Rottal-Inn
Der Städtepartnerschaftsverein beteiligte sich am Familienfest zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises Rottal-Inn am Sonntag, dem 29.Mai 2022.
Unter der Federführung von Lydia Haberkorn und Eva Arnold präsentierte sich der Städtepartnerschaftsverein im Rahmen des Familienfestes einer breiten Öffentlichkeit.
+++ 13. Juni 2021 +++
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Pfarrkirchen – St. Rémy
Die Schüler der Q11 des P-Seminars Französisch am Gymnasium Pfarrkirchen bereiten aktuell ihre geplante Reise nach Frankreich vor, um dort bei der Olivenernte zu helfen. Da die letztjährige Ausbeute aufgrund der Dürreperioden sehr gering ausgefallen ist, hoffen wir insbesondere in diesem Jahr auf eine ertragreichere Ernte. Bei nur 35 Kilogramm Oliven war eine Reise für Mitglieder des Pfarrkirchner Städtepartnerschaftsvereins nicht rentabel. Um einen weiteren Ausfall der Olivenernte zu vermeiden und dieses Jahr wieder höhere Erträge zu erlangen, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Bereits seit Mitte Mai werden die Olivenbäume von unseren französischen Freunden auf die Ernte getrimmt.
Bürgermeister Beißmann lag es am Herzen, den Kontakt mit den St.-Rémois aufrechtzuerhalten, da der Besuch in der Partnerstadt an Pfingsten aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte. Um das Bestehen der Partnerschaft und die damit verbundenen Kontakte zu vertiefen, plant Bürgermeister Beißmann im August, in kleiner Delegation, zusammen mit Stefan Rickinger, der Referent für Städtepartnerschaften im Pfarrkirchner Stadtrat ist und dem Vorsitzenden des Hauptvereins Ernst Penzel, sowie der Vorsitzenden des Frankreich-Ausschusses Bianca Hofmann, Bürgermeister Hervé Chérubini und den dortigen Vorsitzenden einen Besuch abzustatten. Die große Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft soll Ende November in Pfarrkirchen stattfinden, wenn die Franzosen zum Weihnachtsmarkt kommen. Sofern Corona es zulässt, wollen die St.-Rémois mit rund 35 Personen zum Jubiläum anreisen und bei dieser Gelegenheit auch die Schönheiten unserer niederbayerischen Heimat erkunden.
Auch auf Seiten der Schüler:innen wird fleißig geplant und vorbereitet. Die 13 Teilnehmer:innen des Projekt-Seminars „Von der Olive zum Olivenöl“ mit der zuständigen Lehrkraft Bianca Hofmann haben bereits ein Konzept für die bevorstehende Reise im Herbst nach St. Rémy ausgearbeitet.
Die 13-stündige Zugfahrt ist schon gebucht, die Aktivitäten und Ausflüge schon teilweise organisiert.
Bisher ist geplant: Hilfe bei der Olivenernte am dortigen Olivenhain, Vorstellung des GymPans durch die SchülerInnen bei dem örtlichen Collège, Erkundung der Stadt und des berühmten Markts, der sogar Caroline von Monaco für sich begeistern konnte, ein Tagestrip nach Marseille oder Avignon und der Besuch einer römischen Ausgrabungsstätte.
Untergebracht werden die Jugendlichen für die knappe Woche vom 24. bis zum 30.10.21 voraussichtlich paarweise in französischen Gastfamilien.
Die Vorfreude ist bei allen Teilnehmer:innen jetzt schon riesig und auch die Dankbarkeit für die Unterstützung des Städtischen Partnerschaftsvereins ist deutlich spürbar.
Text: Bianca Hofmann